Häufig gestellte Fragen zur Magenverkleinerung & Ernährung

Du überlegst, eine Magenverkleinerung oder einen Magenbypass machen zu lassen – oder hast die OP bereits hinter dir?


Dann tauchen viele Fragen auf: Was darf ich nach der OP essen? Übernimmt die Krankenkasse die Kosten? Wie vermeide ich Probleme wie das Dumping-Syndrom?
Auf dieser Seite findest du kurze Antworten auf einige häufig gestellte Fragen rund um die Magenverkleinerung – klar, verständlich und aus meiner Erfahrung aus über 25 Jahren Ernährungstherapie.

Wie läuft die Ernährungsumstellung in Vorbereitung auf die OP und nach der Schlauchmagen-OP oder Magenbypass-OP ab?

In Vorbereitung auf die OP ist es wichtig, schon mit kleinen Veränderungen zu starten. Dazu gehört, eine klare Struktur beim Essen zu finden, feste Mahlzeiten einzuhalten und eiweißreiche Lebensmittel kennenzulernen, zu wissen, wieviel Eiweiß man ca. am Tag benötigt und die Lebensmittel richtig einzuschätzen. So bereitest du dich optimal auf die OP vor. Nach der OP folgt ein fester Ablauf: erst Flüssignahrung, dann weiche Kost (Brei) oder auch Übergangskost genannt, danach festere Nahrung / Langzeiternährung. Dabei geht es immer darum, Schritt für Schritt in ein neues Essverhalten und in mehr Klarheit zu kommen. Mein selbst erarbeitetes Konzept für alle in Vorbereitung auf die Magenverkleinerung ermöglicht es dir Schritt für Schritt dein Essverhalten zu reflektieren und optimieren, damit du perfekt auf deine Magenverkleinerung vorbereitet bist oder die Vorbereitung bei mir auch zur Entscheidungsfindung (Op ja / nein???) genutzt werden kann. Schaue hier: Angebote in Vorbereitung auf die Magenverkleinerung, wann neue Gruppen starten und hier: Angebote nach der Magenverkleinerung, wie ich dich nach der Schlauchmagen-OP oder Magenbypass-OP unterstützen kann.

Welche Lebensmittel sind nach der Magenverkleinerung besonders wichtig?

Nach der OP sind eiweißreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte oder Hülsenfrüchte sehr wichtig, damit dein Körper genug Kraft hat und deine Muskeln erhalten bleiben. Dazu gehören aber auch immer Gemüse und passende kohlenhydrathaltige Beilagen, damit du rundum versorgt bist. D.h., je nachdem wie oft du ißt, wie groß deine Portionen sind und die Zusammenstellung deiner Mahlzeit ist, kann nur individuell geschaut werden, was optimiert werden könnte, damit dein Körper gut mit Nährstoffen versorgt ist.

Warum brauche ich zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe nach der OP?

Nach einer Magenverkleinerung kann dein Körper viele Vitamine und Mineralstoffe nicht mehr so gut aufnehmen, besonders nach einer Magenbypass-OP. Deshalb ist es notwendig, bestimmte Nahrungsergänzungsmittel regelmäßig (=täglich) einzunehmen, damit kein Mangel entsteht, d.h. die Einnahme erfolgt immer vorbeugend. Wichtig!!! Auch wenn dein Hausarzt sagt: „Ihre Blutwerte sind i.O.!“ sollten weiterhin die Nahrungsergänzungsmittel täglich eingenommen werden. Den Gehalt einiger Vitamine und Mineralstoffe & Spurenelemente können nicht über eine Blutabnahme bestimmt werden.

Was ist das Dumping-Syndrom und wie kann ich es vermeiden?

Kurz und knapp kann man sagen, beim Dumping-Syndrom rutscht Nahrung zu schnell in den Dünndarm. Das kann Bauchschmerzen, Schwindel, Herzrasen oder Übelkeit auslösen. Oft passiert das, wenn man sehr schnell isst oder viel Zucker und Fett auf einmal zu sich nimmt. Wichtig ist, langsam zu essen, gut zu kauen und Getränke getrennt von den Mahlzeiten zu trinken.

Wann kann ich nach der OP wieder normal essen oder ins Restaurant gehen?

Das ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von deiner persönlichen Situation ab. Manche können nach einigen Monaten kleine Portionen essen, andere brauchen länger. Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst, Schritt für Schritt neue Lebensmittel ausprobierst und dir Unterstützung holst, die dich positiv unterstützt ohne zu verunsichern, wenn du sowieso schon unsicher bist.

Wie wichtig ist Bewegung für die Gewichtsstabilisierung nach der OP?

Bewegung ist nach einer Magenverkleinerung sehr wichtig. Sie hilft dir, deine Muskeln zu erhalten, zusätzlich Kalorien zu verbrennen und dein Gewicht langfristig zu halten. Schon kleine Schritte im Alltag machen einen großen Unterschied.

Welche Getränke darf ich in der ersten Woche nach der OP zu mir nehmen?

In der ersten Woche nach der Operation solltest du nur klare Flüssigkeiten trinken, zum Beispiel stilles Wasser, ungesüßten Tee oder leichte Brühe. Verzichte in dieser Zeit unbedingt auf kohlensäurehaltige Getränke und zuckerhaltige Säfte, da sie deinen Magen reizen können.

Wie viel Eiweiß soll ich nach der OP essen?

Das ist sehr individuell und hängt davon ab, in welcher Phase du bist und ob du z. B. gerade Muskeln aufbauen möchtest. Deshalb schauen wir uns in der Beratung genau an, wie viel Eiweiß du persönlich brauchst und welche Lebensmittel dir dabei helfen, ohne Streß deine tägliche Eiweißmenge zu erreichen. Gut ist, wenn du eine Grundmenge an Eiweiß täglich zu dir nimmst. Wichtig!!! Man muss immer die Eiweißaufnahme zusammen mit der Energiezufuhr betrachten. Das wird ganz oft nicht erwähnt und auch nicht berücksichtigt.

Was muss ich nach der Magenverkleinerung besonders beachten?

Nach der OP ist es wichtig, dein Essverhalten Schritt für Schritt zu verändern. Dazu gehört: kleine Portionen, bewusster essen, ausreichend Eiweiß, Gemüse und gute kohlenhydrathaltige Beilagen einbauen. Auch regelmäßige Bewegung und ein unterstützendes positives Umfeld sind entscheidend. Viele meiner Kundinnen merken: Erst wenn sie lernen, auch ihre Gedanken in eine positive Richtung zu lenken, wird das neue Leben wirklich leichter. Genau hier setzt auch meine Begleitung nach der Magenverkleinerung an. (siehe: Angebote nach Magenverkleinerung

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Ernährungstherapie?

Vor der OP ist es oft möglich, dass die Krankenkasse einen Teil oder sogar die gesamten Kosten übernimmt – wenn eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (erhälst du vom Adipositaszentrum oder Hausarzt) und ein Kostenvoranschlag (erhälst du von mir oder kannst dir auch auf meiner Webseite unter „Angebote“ runterladen) vorliegen. Nach der OP wird die Ernährungstherapie leider in der Regel nicht oder nur sehr selten übernommen. Da es immer eine kompaktere Betreuung benötigt, die nicht nur auf die Ernährung bseschränkt ist, habe ich ein Online-Coaching-Programm, den Lebenswandel-Kompass und  Lebenswandel-Club entwickelt Hier gibt es Untertützung für mehr Klarheit im Kopf und natürlich auch bei Essen u. Auswahl der richtigen und für dich wichtigen Lebensmittel nach der Magenverkleinerung. Damit erhälst du von mir die Unterstützung, die du wirklich brauchst. Das Coaching wird generell nicht von der Krankenkasse übernommen.